Datenschutz
Den Schutz Ihrer Daten nehmen wir sehr ernst.
Im Folgenden klären wir im Detail über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Benutzung dieser Webseite auf.
Wer erfasst Daten?
Persönliche Daten werden im Namen des Websitebetreibers erfasst. Unter 1. finden Sie Namen und Kontaktmöglichkeiten des Verantwortlichen.
Wie werden Daten erfasst?
Beim Aufruf unserer Webseite werden technische Daten vom Zugangsgerät des Besuchers an den Server übermittelt. Die Übermittlung der Daten ist für den Seitenabruf und die korrekte Darstellung der Website erforderlich. Für einen reibungslosen Betrieb werden diese Daten temporär auf unseren Servern gespeichert.
Weiterhin speichern wir Ihre persönlichen Daten, wenn Sie uns diese direkt mitteilen, zum Beispiel bei der der Verwendung des Kontaktformulars.
Weshalb werden Daten erfasst?
Daten die von Ihrem Zugangsgerät an unseren Server übertragen werden speichern wir
kurzzeitig, um die angeforderte Website korrekt an Ihr Gerät ausliefern zu können. Einige Daten speichern wir außerdem um anhand der gespeicherten Daten die Website laufend überprüfen und verbessern zu können. Detaillierte Informationen dazu finden Sie im Folgenden.
Welche Rechte hat der Website-Besucher?
Der Website-Besucher hat das Recht bei Bedarf Informationen zu seinen gespeicherten Daten zu erhalten und diese ggf. löschen zu lassen. Außerdem hat der Besucher die Möglichkeit Beschwerde bei der im Folgenden genannten Beschwerde-Stelle einzulegen.
1 Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist
Patrizia Heyde
Tratenbachweg 17
83646 Lenggries
Telefon: Tel: 0176-61957771
E-Mail: hebammen.toelz@gmail.com
2. Datenverarbeitung
a. Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten der Nutzer werden grundsätzlich nur erhoben und verarbeitet, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und deren Inhalte erforderlich ist. Falls die vorherige Einholung einer Einwilligung aus technischen Gründen nicht möglich ist, ist die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet.
b. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten nach Einwilligung der betroffenen Person ist Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b. Dies gilt ebenso bei vorvertraglichen Vorgängen.
Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung personenbezogener Daten die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung dient, der unser Unternehmen unterliegt ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, auf Grund von lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO.
Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die gilt nur wenn die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen.
c. Speicherdauer von personenbezogenen Daten und Löschung
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden nur so lange gespeichert wie es der Zweck der Speicherung erforderlich macht. Eine Speicherung kann auch erfolgen wenn es der Gesetzgeber in Gesetzen, Vorschriften o. Ä. vorsieht., denen der Verantwortliche unterliegt.
3. Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung Ihrer Daten
a. Rechte der Nutzer
Jeder Nutzer hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten des Nutzers verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten. Außerdem hat der Nutzer u. a. das Recht auf Auskunft über folgende Informationen:
- Verarbeitungszwecke
- Kategorien personenbezogener Daten
- Empfänger
- die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Außerdem haben Nutzer das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Bitte kontaktieren Sie dazu schriftlich den oben genannten Verantwortlichen.
b. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage ist Art. 15 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
4. Zuständige Behörde, Beschwerderecht
In Bayern ist die zuständige Behörde das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA). Bei Verstößen gegen Datenschutzgesetze bayerischer verantwortlicher Stellen haben Sie das Recht, eine Beschwerde abzugeben.
5. Erhebung von Daten bei Zugriff auf Website und Generierung von Server-Logfiles
a. Umfang der Datenverarbeitung
Beim Aufruf unserer Website sendet Ihr Browser automatisch Informationen an unseren Web-Server. Es werden dabei folgende Daten von unserem System erfasst:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- URL der abgerufenen Datei
Zusätzlich werden diese Daten in Server-Logfiles gespeichert. Diese Daten werden separat von anderen eventuellen Kunden-Daten gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen lässt sich somit nicht ziehen. Zu beachten ist dabei, dass eine Identifizierung eines Nutzers nur in Kombination mit Daten des Internet Service Providers des jeweiligen Nutzers möglich ist.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Generell erfordert der Betrieb einer Website die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse des Nutzers um die entsprechenden Website-Inhalte während der Sitzung an den Nutzer übermitteln zu können.
Darüber hinaus werden technische Daten in Logfiles gespeichert um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Zum einen werden die Daten verwendet um eventuelle Angriffe auf die Website abzuwehren, zum anderen dienen die Daten zur Optimierung der Website. Die Daten werden nicht zu Marketingzwecken verwendet.
d. Speicherdauer
Die Daten werden nur so lange gespeichert wie es der Zweck der Speicherung erforderlich macht. Die Daten, die erhoben werden um die Website bereit stellen zu können, werden direkt nach Beendigung der Sitzung gelöscht.
In Server-Logfiles gespeicherte Daten werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht.
e. Widerspruchsrecht und Recht auf Löschung
Da die auf ein Mindestmaß begrenzte Verarbeitung und Erhebung persönlicher Daten zur Bereitstellung der Website zwingend erforderlich ist kann keine Widerspruchsmöglichkeit eingeräumt werden.
6. Cookies
Auf dieser Webseite kommen Cookies zum Einsatz. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Internetbrowser auf Ihrem Zugangsgerät speichert. Dort können zum Beispiel Informationen über Ihren letzten Besuch auf einer Webseite gespeichert werden um das Nutzererlebnis bei zukünftigen Besuchen zu verbessern. In der Regel akzeptieren Web-Browser Cookies automatisch. Dies kann jedoch in den Einstellungen des Web-Browsers verhindert werden. Falls Sie die Verwendung von Cookies deaktivieren, kann dies zur Folge haben, dass ein Teil unserer Dienste nicht verfügbar ist bzw. nicht funktioniert.
7. Webanalyse
a. Einsatz von Webanalyse Tools
Diese Website nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.
Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.
Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.
Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte den folgenden Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern: Google Analytics deaktivieren (das Opt Out funktioniert nur in dem Browser und nur für diese Domain). Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Durch die Verarbeitung der Daten erhalten wir Informationen die uns helfen die Website zu optimieren und damit das Nutzererlebnis stetig zu verbessern. Dazu zählen Informationen zum Surfverhalten der User und zu den verwendeten Geräten der Nutzer. So lässt sich unter anderem ermitteln welche Inhalte von den Nutzern bevorzugt wurden.
8. Externe Dienste
a. Google Maps
Auf dieser Webseite kommt das Produkt Google Maps von Google Inc. zum Einsatz. Durch Nutzung der Webseite erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden.
Hier finden Sie die „Nutzungsbedingungen von Google Maps“.
b. Bookly
Zur vereinfachten Terminvereinbarung setzen wir das Tool Bookly auf unserer Website ein. Diese Daten werden auf den Servern unserer Hosting-Partner gespeichert. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass auch Daten zum Plug-In Hersteller Soft Expert auf Server in den USA übertragen werden. Durch Nutzung der Terminbuchung auf unserer Webseite erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der erhobenen Daten durch Soft Expert, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden.
Hier finden Sie die Nutzungsbedingungen von Bookly.
Sollten Sie eine Datenverarbeitung durch Bookly nicht wünschen, können Sie natürlich auch telefonisch Termine vereinbaren.
9. Kontaktformular
a. Einsatz eines Kontakformulars
Auf unserer Webseite kommt ein Kontaktformular zum Einsatz. Bei Verwendung des Formulars erklärt sich der Nutzer damit einverstanden, dass seine übermittelten Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verwendet werden.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten die bei Verwendung des Kontaktformulars übertragen werden ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c. Speicherdauer
Entfällt der Zweck der Erhebung der Daten werden diese gelöscht.
d. Recht auf Widerruf
Sie können Ihre Einverständniserklärung zur temporären Speicherung Ihrer übermittelten Daten jederzeit widerrufen. Senden Sie dazu eine E-Mail an hebammen.toelz@gmail.com.
10. Externe Datenverarbeitung
a. Auftragsdatenverarbeitung
Zur Bereitstellung der Webseite wird diese auf Servern unseres EDV-Dienstleisters gehostet. Die Server befinden weltweit. Die eingesetzten Google-Dienste verwenden Server weltweit. Der Terminbuchungsdienst Bookly verwendet Server innerhalb der EU. Somit besteht die Möglichkeit, dass personenbezogene Daten von Nutzern auf ausländische Server übertragen und verarbeitet werden.
b. Rechtsgrundlage für die Auftragsdatenverarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die Auftragsdatenverarbeitung ist Art. 28 DSGVO.